
„Die Welt zu verstehen, besteht darin, sie aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.“
-Tobias Hesse
Foto @Kendy Garcia
ABOUT
Ich bin 1990 in Bergisch Gladbach, nahe Köln geboren, zwischen dem Rheinland, einem Familienhof in Frankreich und dem Großstadtleben in Toronto, Kanada aufgewachsen.
Schon im frühen Alter war Bewegung immer ein wichtiger Teil von meinem Leben. Ich übte und gewann Einsichten in vielen verschiedenen Domänen des Sports und Spiels. Dabei sammelte ich Erfahrungen in Mannschaftssportarten wie Fußball und Basketball, in Einzelsportarten wie dem Schwimmsport, Kampfsport, bis hin zum Skateboarden, Parkour und vielem mehr. Die Kreativität und Fantasie waren dabei immer ausgeprägte Faktoren und ließen mich gemeinsam mit Freunden Spiele entwickeln, Baumhäuser bauen oder Spielparks gestalten.
Dies führte zu einem Sportstudium in Köln. Dort absolvierte ich einen BA in Sportwissenschaften und einen M.Sc. in Sportpsychologie. Schon während des Studiums begann meine Arbeit als Trainer, Coach und Tutor. Durch ein fundiertes Studium, fortlaufende Weiterbildungen/Fortbildungen und Lehrerfahrungen, konnte ich mir viele meiner Fähigkeiten als Coach aneignen:
Evidenz basiertes Coaching, Motivational Interviewing, Kritische Analytik, Individualisiertes Vorgehen, Systematische Forschung, etc.
Dieses akademische und praktische Wissen, gekoppelt mit meiner Passion Anderen zu helfen ihre Bewegungs- und Sportziele zu verwirklichen, brachte mich zu einem ganzheitlichen Trainingsansatz.
„Früh ist mir klar geworden, dass es im Coaching, in der Bewegungslehre und in der Arbeit mit dem Menschen als solches, es Sinn macht, den Körper und Geist als Ganzes zu betrachten und die Wechselwirkung zwischen beidem in meine Lehre zu integrieren.“ ⦁ Tobias Hesse
Seit dem Beginn meiner Arbeit, als Sportwissenschaftler und Sportpsychologe habe ich tausende Lehrstunden in Einzelcoachings, Gruppenkursen, Workshop/Seminar-Formaten und im Remote Coaching absolviert. Meine Erfahrungen sind mit Menschen jeglichen Alters und unterschiedlichen Bewegungs- sowie Leistungshintergründen. Ich arbeite im Freizeit- und Breitensport, Betriebssport, in der Sportpsychologie und im Leistungssport.
Mein Weg: Fortbildungen & Zertifizierungen
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein
Illustration: Jana Hesse
2022 Lemgo
Körperbau Lemgo Level II, Dreidimensionale Fehlhaltungen der Lemgo Wirbelsäule, Gaitcycle und Throwing Mechanics; Applied Exercises: Grundlagen und korrigierende Übungen
2021 Lemgo
Körperbau Lemgo Level I, Analyse & Korrektur - Körperhaltung, Lemgo Fehlhaltungen, Ausweichbewegungen und Biomechanik
2019 Köln
Wim Hof Method Fundamentals (Atemtechnik, Relaxation, Meditation und Gesundheit, Kältetraining)
2019 Köln/Bochum
In Safe Hands Seminar – Unterstützung emotionaler, sozialer und interkultureller Kompetenzen von Grundschülern
2019 Köln
Tina Nguyen - Neurology Workshop for Functional Group Training
2018 Brüssel, Belgien
Steve Maxwell - Integrated Breathing, Mobility, Conditioning Seminar
2018 Utrecht, Niederlande
Julien Pineau - Strongfit Seminar (ZNS Trainingsplanung)
2017 Köln
Hand Balancing Seminar von Yuval Ayalon
2016 Belfast, Nordirland
Julien Pineau - Strongfit Seminar (Muskuläre Dysbalancen)
2015, Kopenhagen, Dänemark
Neuro Athletic Training, Essentials of Elite Performance by Z-Health
2015, Frankfurt
Crossfit Level 1, Trainer Certificate
(CF-L1)
Mental Imagery
Im Rahmen ihres Masterprojekts haben sich Nico Lachner, Samuel Ireland, Franz Bernhardt, Philipp Wiertelorz und Tobias Hesse mit dem Thema Sportpsychologie am Beispiel der Visualisierung beschäftigt. Diese Technik beschreibt den Prozess des Visualisieren jeglicher Szenarien, bevor Athleten beispielsweise ihren Wettkampf antreten, damit sie sich auf ihre Stärken konzentrieren können und ihre Leistungen/Fokus verbessern. Auch verletzte Sportler greifen oft auf diese Methode zurück. In der Verletzungspause nutzen sie die gleiche Methode, um das Gefühl für die Technik/Bewegungsabläufe ihres Sports beizubehalten.